STOP-Studie: SPI-1005 reduziert gehörschädigende Wirkungen von Tobramycin erheblich

(besonders intravenöse) Aminoglykoside gehen fast immer "aufs Ohr" (Gehör- und Gleichgewicht)

Vorheriger Beitrag zu SPI-1005

Quelle / Übersetzung ohne Gewähr

SPI-1005 kann bei Mukoviszidose helfen, Ohrschäden durch Antibiotikaeinsatz zu verhindern

Ergebnisse der Phase-2-Studie werden auf einer medizinischen Konferenz im Februar vorgestellt

Die Behandlung mit SPI-1005 bei Erwachsenen mit CF schien in einer klinischen Phase-2-Studie das Risiko von Ohrschäden im Zusammenhang mit der Einnahme von Antibiotika – die häufig zur Behandlung von Lungeninfektionen bei CF-Patienten verschrieben werden – zu verringern.

Dies geht aus neuen Zwischenergebnissen der STOP-Studie (NCT02819856) hervor, die von Sound Pharmaceuticals, dem Entwickler der experimentellen Therapie, einer oralen Form des Arzneimittels Ebselen, bekannt gegeben wurden.

Insbesondere führte die Anwendung von SPI-1005 zu einer „statistisch signifikanten Verringerung“ der Häufigkeit von Ototoxizität – Schädigungen des Gehörs und/oder des Gleichgewichts nach der Einnahme von Medikamenten, wie z. B. Antibiotika, die das Innenohr beeinträchtigen – bei CF-Patienten mit akuter pulmonaler Exazerbation oder Perioden plötzlicher Symptomverschlechterung, heißt es in einer Pressemitteilung des Unternehmens.

Sound wird die Ergebnisse in einer Präsentation auf dem Midwinter Meeting der Association for Research in Otolaryngology (ARO) vom 3. bis 7. Februar in Anaheim, Kalifornien, vorstellen. Ein Otolaryngologe, besser bekannt als HNO-Arzt, ist ein Spezialist für die Behandlung von Erkrankungen der Ohren, der Nase und des Rachens.

Studie testet 3 Dosen der oralen Therapie bei CF-Patienten mit Antibiotika

Menschen mit CF haben ein hohes Risiko für bakterielle Lungeninfektionen, und wenn diese Infektionen auftreten, sind Antibiotika die erste Wahl der Behandlung. Eine Klasse von Antibiotika, die sogenannten Aminoglykoside, zu denen auch Tobramycin gehört, werden häufig zur Bekämpfung von Infektionen bei Menschen mit Mukoviszidose eingesetzt.

Tobramycin und andere Aminoglykoside können zwar Bakterien wirksam abwehren, bergen aber auch ein hohes Risiko für eine Ototoxizität, d. h. für eine Schädigung des Ohrs, die zu Symptomen wie Hörverlust, Schwindel, einem Bewegungs- oder Drehgefühl, und Tinnitus, einem anhaltenden Klingeln in den Ohren, führen kann.

Bislang gibt es keine Behandlungsmöglichkeiten, die nachweislich die Ototoxizität im Zusammenhang mit der Einnahme von Aminoglykosid-Antibiotika verhindern oder umkehren können. Sound entwickelt SPI-1005 (Ebselen) mit dem Ziel, diesen Bedarf zu decken.

An der STOP-Studie nahmen 40 Erwachsene mit Mukoviszidose teil, die aufgrund einer akuten Lungenverschlechterung mit intravenösem Tobramycin behandelt wurden. Innerhalb von drei Tagen nach der ersten Anwendung von Tobramycin erhielten die Teilnehmer SPI-1005 oder ein Placebo, das drei Wochen lang einmal täglich eingenommen wurde.

Es wurden drei Dosierungen von SPI-1005 getestet: 200, 400 und 600 mg.

Die Zwischenanalysen zeigen, dass einen Monat nach Beginn der intravenösen Tobramycin-Behandlung die Raten der Ototoxizität bei den Patienten, die das Placebo erhielten, am höchsten waren, gefolgt von denen, die 200 mg SPI-1005 erhielten, und dann den beiden höheren Dosen. Die Raten der Ototoxizität in den Gruppen mit einer Dosis von 400 und 600 mg betrugen 44 % bzw. 43 %.

Zum Vergleich: In einer früheren Beobachtungsstudie mit 20 Mukoviszidose-Patienten, die nur mit intravenösem Tobramycin behandelt wurden, lag die Rate der Ototoxizität einen Monat nach Beginn der Antibiotikagabe bei 93 %.

„Unseres Wissens sind dies die ersten positiven Ergebnisse einer Interventionsstudie zur Ototoxizität bei Menschen, die wegen einer Lungenverschlechterung mit Antibiotika behandelt werden“, so Jonathan Kil, MD, Mitbegründer und CEO von Sound.

Das Unternehmen wies darauf hin, dass zwischen den Studien keine signifikanten Unterschiede in Bezug auf das Alter, die Dauer der intravenösen Tobramycin-Behandlung, die Begleitmedikation, den respiratorischen Status oder den Ausgangswert [zu Beginn der Studie] der Schwerhörigkeit festgestellt wurden.

Die klinische STOP-Studie wird zum Teil durch einen Zuschuss der Cystic Fibrosis Foundation unterstützt.

2 Kommentare

  1. Sehr geehrte Damen und Herren,ich habe Morbus Meniere und lese immer wiede3r Berichte über das neue Medikament Sp-1005 aber ich finde nichts darüber wo ich das Medikament kaufen kann. Vielleicht wissen sie mehr. Vielen Dank für ihre Antwort.
    Mit freundlichen Grüßen
    Karl Reiling

    • Sehr geehrter Herr Rehling,
      der Hersteller Sound Pharmaceuticals hat auf den Konferenzen DHACHS und ARO MWM aktuelle präklinische und klinische Daten zu SPI-1005 präsentiert. Diese Daten deuten darauf hin, dass SPI-1005 potenziell wirksam bei der Behandlung von Hörverlust und Tinnitus sein könnte.

      Beim M. Menière sieht es noch besser aus: https://soundpharma.com/sound-pharma-announces-positive-phase-3-results-for-the-treatment-of-menieres-disease-with-spi-1005/

      Der Hersteller hat kürzlich positive Ergebnisse aus einer Phase-3-Studie zur Behandlung von Morbus Menière mit SPI-1005 bekannt gegeben. Die Studie zeigte, dass SPI-1005 signifikante Verbesserungen bei Hörverlust, Tinnitus und Schwindel erzielte. Diese Ergebnisse unterstreichen das Potenzial von SPI-1005 als neue Behandlungsoption für Patienten mit Morbus Menière.

      Zumindest in den USA könnte so der Weg zu einem Zulassungsverfahren durch die FDA geebnet werden. Für eine Zulassung auf dem europäischen Kontinent wäre hingegen eine entsprechende europäische Studie zu machen. Da sehen wir noch keine Signale. Ein leistungsfähiger Versorger könnte Ihnen evtl. nach der amerikanischen Zulassung das Medikament als Import besorgen.

      Wir hoffen sehr, dass Sie bald Abhilfe bekommen. Der Leidensdruck der menièreschen Erkrankung kann mithin sehr hoch sein.

      Mit freundlichen Grüßen
      Kai-Roland Heidenreich

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*